Datenschutzerklärung
Stand: 01.03.2020
www.wolfsblut.com ist ein Service der Healthfood24 GmbH, Tschaikowskistr. 17, 04105 Leipzig, Deutschland (nachfolgend: Wolfsblut).
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Website und dem Angebot von Wolfsblut. Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist für uns sehr wichtig. Nachstehend informieren wir Sie ausführlich über den Umgang mit Ihren Daten.
1. Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten
Sie können unsere Seite besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. Wir speichern lediglich Zugriffsdaten ohne Personenbezug wie z.B. den Namen Ihres Internet Service Providers oder die Seite, von der aus Sie uns besuchen. Datum und Uhrzeit des letzten Besuchs sowie IP-Adresse werden anonymisiert zu statistischen Zwecken gespeichert.
Personenbezogene Daten wie Name, Anschrift, Telefon, E-Mail-Adresse, Alter und sonstige Angaben der Tiere (einschließlich aller Änderungen an diesen Daten) werden nur erhoben, wenn Sie uns diese im Rahmen Ihrer Warenbestellung, bei Eröffnung eines Kundenkontos oder Registrierung für unseren Newsletter oder Willkommensanruf freiwillig mitteilen. Wir verwenden die von Ihnen mitgeteilten Daten zur Erfüllung und Abwicklung Ihrer Bestellung bzw. der mit Ihnen geschlossenen Verträge bzw. zum Zwecke der Erbringung der von Ihnen in Anspruch genommenen Dienste.
Mit vollständiger Abwicklung des Vertrages und vollständiger Kaufpreiszahlung oder nach Löschung Ihres Kundenkontos werden Ihre Daten für die weitere Verwendung gesperrt und nach Ablauf der steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in die weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben. Die Löschung Ihres Kundenkontos ist jederzeit möglich und kann entweder durch eine Nachricht an die unten beschriebene Kontaktmöglichkeit oder über eine dafür vorgesehene Funktion im Kundenkonto erfolgen. Bei Anmeldung zum Newsletter wird Ihre E-Mail-Adresse für Werbezwecke genutzt, bis Sie sich vom Newsletter abmelden. Die Abmeldung ist jederzeit möglich und kann entweder durch eine Nachricht an die unten beschriebene Kontaktmöglichkeit oder über einen dafür vorgesehenen Link im Newsletter erfolgen.
Für Zwecke der Werbung oder der Markt- oder Meinungsforschung verwenden wir Ihre Daten ausschließlich, soweit dies gesetzlich zulässig ist bzw. Sie Ihre Einwilligung hierzu erteilt haben (z.B. Newsletter, Willkommensanruf). Haben Sie bei Ihrer Erstanmeldung dem Willkommensanruf durch Wolfsblut zugestimmt, so verwenden wir die von Ihnen mitgeteilten Daten zur Kontaktaufnahme zur Zufriedenheitsforschung bzw. Qualitätssicherung. Sie können der Verwendung Ihrer Daten für Zwecke der Werbung oder der Markt- oder Meinungsforschung oder die Zustimmung zur Kontaktaufnahme jederzeit per E-Mail oder telefonisch widerrufen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Eine erteilte Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
2. Weitergabe personenbezogener Daten
Wolfsblut gibt Ihre personenbezogenen Daten nur an Dritte weiter, soweit dies zum Zwecke der Vertragsabwicklung oder Abwicklung von von Ihnen in Anspruch genommenen Diensten erforderlich ist, eine gesetzliche Verpflichtung besteht oder Sie zuvor eingewilligt haben. Eine Weitergabe Ihrer Daten erfolgt an das mit der Lieferung beauftragte Versandunternehmen, soweit dies zur Lieferung der Waren notwendig ist. Zur Abwicklung von Zahlungen geben wir Ihre Zahlungsdaten an das mit der Zahlung beauftragte Kreditinstitut weiter.
Wolfsblut wird Ihre personenbezogenen Daten ohne Ihre gesonderte Einwilligung nicht verkaufen oder vermieten.
3. Berichtigung, Sperrung, Löschung Ihrer Daten
Die Löschung der gespeicherten, personenbezogenen Daten erfolgt, soweit ihre Kenntnis zur Erfüllung des Zwecks der Speicherung nicht mehr erforderlich ist oder soweit ihre Speicherung aus sonstigen gesetzlichen Gründen unzulässig ist bzw. soweit Sie Ihre Einwilligung widerrufen. Im Falle, dass einer Löschung gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsfristen entgegenstehen, werden die entsprechenden Daten stattdessen gesperrt.
Sie haben das Recht jederzeit unentgeltlich Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten, einschließlich Herkunft und Empfänger Ihrer Daten sowie den Zweck der Datenverarbeitung. Ggf. haben Sie ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Der Verwendung Ihrer Daten für Zwecke der Werbung oder der Markt- oder Meinungsforschung können Sie jederzeit widersprechen. Erteilte Einwilligungen können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten:
PROLIANCE GmbH
www.datenschutzexperte.de
Leopoldstr. 21
80802 München
4. Verwendung von Cookies
Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf verschiedenen Seiten sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach dem Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns oder unseren Partnerunternehmen, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies).
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Bei der Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.
Diese Website verwendet Retargeting-Technologie der Zeus Enterprises Limited, 5th Floor, Aldgate Tower, 2 Leman Street, London E1 8FA United Kingdom („Yieldify“). Diese ermöglicht es, Besucher unserer Internetseiten gezielt mit personalisierter, interessenbezogener Werbung anzusprechen, die sich bereits für unseren Shop und unsere Produkte interessiert haben. Die Einblendung der Werbemittel erfolgt dabei auf Basis einer Cookie-basierten Analyse des früheren Nutzungsverhaltens, wobei aber keine personenbezogenen Daten gespeichert werden. In den Fällen der Retargeting-Technologie wird ein Cookie auf Ihrem Computer oder mobilen Endgerät gespeichert, um anonymisierte Daten über Ihre Interessen zu erfassen und so die Werbung individuell auf die gespeicherten Informationen anzupassen. Diese Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer oder mobilen Endgerät gespeichert werden. Sie bekommen dadurch Werbung angezeigt, die mit hoher Wahrscheinlichkeit Ihren Produkt- und Informationsinteressen entspricht. Sie können der Setzung von Cookies für Anzeigenvorgaben dauerhaft widersprechen, indem Sie Ihren Internetbrowser so einstellen, dass zukünftig keine Cookies mehr auf Ihrem Computer abgelegt werden können bzw. bereits abgelegte Cookies gelöscht werden. Das Abschalten sämtlicher Cookies kann jedoch dazu führen, dass einige Funktionen auf unseren Internetseiten nicht mehr ausgeführt werden können. Weitergehende Informationen zu und die Datenschutzbestimmungen von Yieldify finden Sie unter http://www.yieldify.com/terms-of-use/ & http://www.yieldify.com/cookies-policy/.
5. Erstellung pseudonymer Nutzungsprofile zur Webanalyse
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IPAnonymisierung auf dieser Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten,um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
6. Verwendung von Social Media Plugins
6.1 Verwendung von Facebook Plugins
Auf unserer Website werden sogenannte Social Plugins („Plugins“) des sozialen Netzwerkes Facebook verwendet, das von der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA („Facebook“) betrieben wird. Die Plugins sind mit einem Facebook-Logo oder dem Zusatz „Soziales Plug-in von Facebook“ bzw. „Facebook Social Plugin“ gekennzeichnet. Eine Übersicht über die Facebook Plugins und deren Aussehen finden Sie hier: http://developers.facebook.com/plugins
Wenn Sie eine Seite unseres Webauftritts aufrufen, die ein solches Plugin enthält, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Facebook her. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an Ihren Browser übermittelt und in die Seite eingebunden. Durch diese Einbindung erhält Facebook die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Facebook-Profil besitzen oder gerade nicht bei Facebook eingeloggt sind. Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server von Facebook in die USA übermittelt und dort gespeichert.
Sind Sie bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch unserer Website Ihrem Facebook-Profil unmittelbar zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den „Gefällt mir“-Button betätigen oder einen Kommentar abgeben, wird diese Information ebenfalls direkt an einen Server von Facebook übermittelt und dort gespeichert. Die Informationen werden außerdem auf Ihrem Facebook-Profil veröffentlicht und Ihren Facebook-Freunden angezeigt.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook: http://www.facebook.com/policy.php
Wenn Sie nicht möchten, dass Facebook die über unseren Webauftritt gesammelten Daten unmittelbar Ihrem Facebook-Profil zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei Facebook ausloggen. Sie können das Laden der Facebook Plugins auch mit Add-Ons für Ihren Browser komplett verhindern, z.B. mit dem „Facebook Blocker“ (http://www.netzstrategen.com/sagen/facebook-plugin-blocker/) oder dem Skript-Blocker „NoScript“ (http://noscript.net/).
6.2 Verwendung von Twitter Plugins (z.B. „Twittern“-Button)
Auf unserer Website werden sogenannte Social Plugins („Plugins“) des Mikroblogging-Dienstes Twitter verwendet, der von der Twitter Inc., 1355 Market St, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA („Twitter“) betrieben wird. Die Plugins sind mit einem Twitter-Logo beispielsweise in Form eines blauen „Twitter-Vogels“ gekennzeichnet. Eine Übersicht über die Twitter Plugins und deren Aussehen finden Sie hier: https://twitter.com/about/resources/buttons
Wenn Sie eine Seite unseres Webauftritts aufrufen, die ein solches Plugin enthält, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Twitter her. Der Inhalt des Plugins wird von Twitter direkt an Ihren Browser übermittelt und in die Seite eingebunden. Durch die Einbindung erhält Twitter die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Profil bei Twitter besitzen oder gerade nicht bei Twitter eingeloggt sind. Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server von Twitter in die USA übermittelt und dort gespeichert.
Sind Sie bei Twitter eingeloggt, kann Twitter den Besuch unserer Website Ihrem Twitter-Account unmittelbar zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den „Twittern“-Button betätigen, wird die entsprechende Information ebenfalls direkt an einen Server von Twitter übermittelt und dort gespeichert. Die Informationen werden außerdem auf Ihrem Twitter-Account veröffentlicht und dort Ihren Kontakten angezeigt.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Twitter sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Twitter: https://twitter.com/privacy
Wenn Sie nicht möchten, dass Twitter die über unseren Webauftritt gesammelten Daten unmittelbar Ihrem Twitter-Account zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei Twitter ausloggen. Sie können das Laden der Twitter Plugins auch mit Add-Ons für Ihren Browser komplett verhindern, z. B. mit dem Skript-Blocker „NoScript“ (http://noscript.net/).
6.3 Verwendung von Google+ Plugins (z.B. „+1“-Button)
Auf unserer Website werden sogenannte Social Plugins („Plugins“) des sozialen Netzwerkes Google+ verwendet, das von der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“) betrieben wird. Die Plugins sind z. B. an Buttons mit dem Zeichen „+1“ auf weißem oder farbigem Hintergrund erkennbar. Eine Übersicht über die Google Plugins und deren Aussehen finden Sie hier: https://developers.google.com/+/plugins
Wenn Sie eine Seite unseres Webauftritts aufrufen, die ein solches Plugin enthält, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Google her. Der Inhalt des Plugins wird von Google direkt an Ihren Browser übermittelt und in die Seite eingebunden. Durch die Einbindung erhält Google die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Profil bei Google+ besitzen oder gerade nicht bei Google+ eingeloggt sind. Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server von Google in die USA übermittelt und dort gespeichert.
Sind Sie bei Google+ eingeloggt, kann Google den Besuch unserer Website Ihrem Google+ Profil unmittelbar zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den „+1“-Button betätigen, wird die entsprechende Information ebenfalls direkt an einen Server von Google übermittelt und dort gespeichert. Die Informationen werden außerdem auf Google+ veröffentlicht und dort Ihren Kontakten angezeigt.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Google sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Google: http://www.google.com/intl/de/+/policy/+1button.html
Wenn Sie nicht möchten, dass Google die über unseren Webauftritt gesammelten Daten unmittelbar Ihrem Profil auf Google+ zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei Google+ ausloggen. Sie können das Laden der Google Plugins auch mit Add-Ons für Ihren Browser komplett verhindern, z. B. mit dem Skript-Blocker „NoScript“ (http://noscript.net/).
7. Versand von E-Mails an interessierte Personen und Kunden (Emarsys eMarketing Systems AG und Sengrid)
Wolfsblut schickt Ihnen nur dann werbliche E-Mails, wenn Sie diesem Versand aktiv zugestimmt haben. Nach dem Telemediengesetz sind wir verpflichtet, den Inhalt von Einwilligungen jederzeit zum Abruf bereit zu halten. Sie können den Versand von werblichen E-Mails jederzeit mit Wirkung für die Zukunft stoppen. Folgende Einwilligungen hinsichtlich werblicher E-Mails können entweder direkt im Kundenkonto oder per Mail an [email protected] widerrufen werden:
a) Wolfsblut Newsletter (Information über aktuelle Angebote, Produktneuheiten, o.ä.)
b) Erlaubnis zum telefonischen Kontakt nach Erstbestellung
Neben dem Versand von werblichen E-Mails, kontaktiert Wolfsblut seine Kunden / Käufer im Rahmen der Kaufabwicklung bzw. zur Erfüllung der Leistungspflicht aus dem geschlossenen Kaufvertrag zudem mit folgenden Mails:
a) Bestellbestätigungsmail
b) Versandbestätigungsmail
c) Bestellbewertungsmail
Sollten Sie den Erhalt dieser bestellungsrelevanten E-Mails nicht wünschen, können Sie auch den Versand dieser E-Mails jederzeit bei uns unter den beschriebenen Möglichkeiten widerrufen.
8. Bonitätsprüfung und Scoring (Klarna Datenschutzhinweis)
Die Nutzung der Zahlungsarten Rechnung, Ratenkauf und Lastschrift setzt eine positive Bonitätsprüfung voraus. Insofern leiten wir Ihre Daten im Rahmen der Kaufanbahnung und Abwicklung des Kaufvertrages an Klarna zum Zwecke der Adress- und Bonitätsprüfung weiter. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir Ihnen nur diejenigen Zahlarten anbieten können, die aufgrund der Ergebnisse der Bonitätsprüfung zulässig sind. Weitere Informationen und Klarnas Nutzungsbedingungen finden Sie hier .
Allgemeine Informationen zu Klarna erhalten Sie hier . Ihre Personenangaben werden von Klarna in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzbestimmungen und entsprechend den Angaben in Klarnas Datenschutzbestimmungen behandelt.
Widerruf der Verwendung von personenbezogenen Daten gegenüber Klarna
1. Sie können Ihre Einwilligung zur Verwendung der personenbezogenen Daten jederzeit gegenüber Klarna widerrufen. Jedoch bleibt Klarna gegebenenfalls weiterhin dazu berechtigt, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten, zu nutzen und zu übermitteln, insofern dies zur vertragsmäßigen Zahlungsabwicklung durch Klarnas Dienste notwendig ist, rechtlich vorgeschrieben ist, oder von einem Gericht oder einer Behörde gefordert wird.
2. Selbstverständlich können Sie jederzeit Auskunft über die von Klarna gespeicherten personenbezogenen Daten erhalten. Dieses Recht garantiert das Bundesdatenschutzgesetz. Sollten Sie als Käufer dies wünschen oder Klarna Änderungen bezüglich der gespeicherten Daten mitteilen wollen, so können Sie sich an [email protected] wenden.
9. weitere Zahlungsdienstleister
Um viele verschiedenen Zahlungsdienste anbieten zu können, haben wir mehrere Zahlungsdienstleister eingebunden:
PayPal
10. Newrelic
Newrelic ist dafür verantwortlich, dass unsere Seite reibungslos funktioniert. Dafür speichert Newrelic die IP eines Seitenbesuchers.
11. Idealo
Idealo ist ein Online-Preisvergleichsportal mit Unternehmenssitz in Berlin-Kreuzberg. idealo verarbeitet vom Nutzer angegebene personenbezogene Daten zu eigenen Zwecken, namentlich zur Vertragsanbahnung, zur Bestellabwicklung sowie zur Abrechnung der eigenen Dienstleistung gegenüber der Kooperationspartnern, nicht jedoch weisungsgebunden im Auftrag der gelisteten Händler.
12.Youtube
Mit der bekannten YouTube LLC aus den USA binden wir Informations-Videos zu unseren Produkten ein.
13. Google Tagmanager und Google API
Diese beiden Anwendungen helfen die oben genannten Googel-Dienste zu nutzen. So unterstützt uns der Google-Tagmanager bei der Einbindung von Anwendungen, die uns dabei unterstützen das Kauferlebnis zu bereichern.
API ist die Kurzform von "Application-Programming-Interface", dies kann man auch als Schnittstelle zur Anwendungsprogrammierung übersetzen. Die Google API hilft uns die Schnittstelle zwischen den von uns genutzten Google Dienste herzustellen.
13.1. Google Ads
Wir verwenden auf unserer Website "Google Ads", einen Dienst der Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, Barrow St, Dublin 4, Irland (im Folgenden "Google" genannt). Google Ads wird von uns zu Marketing- und Optimierungszwecken eingesetzt, insbesondere um Anzeigen zu schalten, die für Sie relevant und interessant sind.
Sofern Sie uns hierzu Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs.. 1 Satz 1 lit. a GDPR erteilt haben, können wir Google Ads nutzen, um mit Hilfe von Werbemitteln auf externen Websites auf unsere attraktiven Angebote aufmerksam zu machen. So können wir feststellen, wie erfolgreich einzelne Werbemaßnahmen sind.
Diese Werbemittel werden von Google über so genannte "AdServer" ausgeliefert. Hierfür setzen wir AdServer-Cookies ein, über die bestimmte Parameter zur Erfolgsmessung, wie z.B. die Anzeige der Anzeigen oder Klicks durch Nutzer, gemessen werden können.
Wenn Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Website gelangen, wird von Google Ads ein Cookie auf Ihrem PC gespeichert. Diese Cookies verfallen in der Regel nach 30 Tagen. Sie dienen nicht dazu, Sie persönlich zu identifizieren. Als Analysewerte für diesen Cookie werden in der Regel folgende Informationen gespeichert: Eindeutige Cookie-ID, Anzahl der Anzeigenimpressionen pro Platzierung (Häufigkeit), letzte Impression (relevant für Post-View-Conversions), Opt-out-Informationen (Kennzeichnung, dass der Nutzer nicht mehr kontaktiert werden möchte). Diese Cookies ermöglichen es Google, Ihren Webbrowser zu erkennen. Wenn ein Nutzer bestimmte Seiten der Website eines Anzeigenkunden besucht und das auf seinem Computer gespeicherte Cookie noch nicht abgelaufen ist, können Google und der Kunde erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jedem Anzeigenkunden wird ein anderes Cookie zugeordnet. Daher können die Cookies nicht über die Websites der Anzeigenkunden nachverfolgt werden. Wir selbst erheben und verarbeiten bei den oben genannten Werbemaßnahmen keine personenbezogenen Daten. Wir erhalten lediglich statistische Auswertungen von Google. Anhand dieser Auswertungen können wir erkennen, welche der eingesetzten Werbemaßnahmen besonders effektiv sind. Weitere Daten aus der Nutzung der Werbemittel erhalten wir nicht, insbesondere können wir die Nutzer anhand dieser Informationen nicht identifizieren.
Durch die eingesetzten Marketingtools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Google-Server auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der von Google durch die Nutzung von Google Ads erhobenen Daten. Nach unserem Kenntnisstand erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unserer Website aufgerufen oder auf eine Anzeige von uns geklickt haben. Wenn Sie ein Benutzerkonto bei Google haben und dort registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Auch wenn Sie nicht bei Google registriert sind oder sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass Google Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.
Da eine Übermittlung personenbezogener Daten in die USA stattfindet, sind weitere angemessene Garantien erforderlich, um das Datenschutzniveau gemäß GDPR zu gewährleisten. Um dies zu gewährleisten, haben wir mit dem Provider Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c GDPR abgeschlossen. Diese verpflichten den Empfänger der Daten in den USA, die Daten entsprechend dem europäischen Schutzniveau zu verarbeiten. In Fällen, in denen dies auch durch diese Vertragserweiterung nicht gewährleistet werden kann, bemühen wir uns, zusätzliche Regelungen und Zusagen des Empfängers in den USA zu erhalten.
Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, zu Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten sowie zum Datenschutz finden Sie auf den folgenden Webseiten von Google:
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de
Google Website-Statistiken: https://services.google.com/sitestats/en.html
Sie können die Installation der Cookies verhindern, indem Sie die vorhandenen Cookies löschen und die Speicherung von Cookies in den Einstellungen Ihres Webbrowsers deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass Sie in diesem Fall möglicherweise nicht alle Funktionen unserer Website in vollem Umfang nutzen können. Sie können die Speicherung von Cookies auch verhindern, indem Sie Ihren Webbrowser so einstellen, dass Cookies von der Domain "www.googleadservices.com" (https://www.google.de/settings/ads) blockiert werden. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen. Darüber hinaus können Sie interessenbezogene Werbung deaktivieren, indem Sie auf den Link http://optout.aboutads.info klicken. Bitte beachten Sie, dass auch diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen.
14. Freshdesk
Freshworks Inc. aus den USA nutzen wir für unseren Kundenservice. Diese Anwendung hilft uns bei der Verwaltung von Kunden-Emails und Kundenanrufen.
15. DHL und Parcellab
DHL und Parcellab nutzen wir beide um Ihnen Versandbenachrichtigungen zu kommen zu lassen. Dafür benötigen beide Dienstleister personenbezogenen Daten wie E-Mail Adresse.
16. Awin
Die Awin AG mit Sitz in Berlin ist ein Affiliate-Netzwerk. Awin speichert personenbezogene Daten wie die IP-Adresse, um zu wissen, wie viele Personen durch sie auf unsere Seite gekommen sind.
17. Optimizely
Mit Optimizely Inc. aus Kalifornien führen wir auf unserer Seite Tests durch. So möchten wir herausfinden, was für den Kunden am besten ist. Für die Auswertung bezieht Optimizely Daten wie die IP-Adresse.
18. Surveymonkey
Die SurveyMonkey Europe UC mit Sitz in Ireland wurde von uns eingebunden, um Kunden und Seitenbesuchern Fragen zum Einkaufserlebnis stellen zu können. So können wir unsere Seite immer besser machen und im Sinne der Kunden weiterentwickeln.
19. Scale Commerce
Mit der ScaleCommerce GmbH aus Berlin steuern wir unsere Performance der Seite.
20. Onsite Tracking durch Hot Jar
Auf dieser Webseite werden durch die Technologie von Hotjar Informationen über Ihr Surfverhalten während des Webseitenbesuchs zu Zwecken der Websiteoptimierung in anonymisierter Form gesammelt und gespeichert. Erfasst und gespeichert werden jedoch keinerlei persönliche, sondern ausschließlich anonyme Daten. Diese Daten werden mithilfe von sogenannten "Cookie"-Textdateien auf Ihrem Computer gespeichert. Hotjar analysiert anhand eines Algorithmus Ihr Surfverhalten und kann anschließend basierend auf dem Klickverhalten aller User sogenannte Heatmaps erstellen. In keinem Fall können diese Daten dazu verwendet werden,Sie als Besucher dieser Webseiten persönlich zu identifizieren.
Die gesammeltenDaten werden lediglich zur Verbesserung unseres Angebots benutzt. Eine andereVerwendung oder Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Sie können der vollkommen anonymen Analyse Ihres Surfverhaltens direkt bei Hotjar widersprechen, indem Sie auf nachfolgenden Link klicken: Opt out. Weitere Informationen zu der Technologie von Hotjar erhalten Sie in den Hotjar Datenschutzbestimmungen.
21. Gutscheinangebote der Sovendus GmbH
Für die Auswahl eines für Sie aktuell interessanten Gutscheinangebots werden von uns pseudonymisiert und verschlüsselt der Hashwert Ihrer E-Mail-Adresse und Ihre IP-Adresse an die Sovendus GmbH, Hermann-Veit-Str. 6, 76135 Karlsruhe (Sovendus) übermittelt (Art. 6 Abs.1 f DSGVO). Der pseudonymisierte Hashwert der E-Mail-Adresse wird zur Berücksichtigung eines möglicherweise vorliegenden Widerspruchs gegen Werbung von Sovendus verwendet (Art. 21 Abs.3, Art. 6 Abs.1 c DSGVO). Die IP-Adresse wird von Sovendus ausschließlich zu Zwecken der Datensicherheit verwendet und im Regelfall nach sieben Tagen anonymisiert (Art. 6 Abs.1 f DSGVO). Außerdem übermitteln wir zu Abrechnungszwecken pseudonymisiert Bestellnummer, Bestellwert mit Währung, Session-ID, Couponcode und Zeitstempel an Sovendus (Art. 6 Abs.1 f DSGVO). Wenn Sie sich für ein Gutscheinangebot von Sovendus interessieren, zu Ihrer E-Mail-Adresse kein Werbewiderspruch vorliegt und auf das nur in diesem Fall angezeigte Gutschein-Banner klicken, werden von uns verschlüsselt Anrede, Name, Postleitzahl, Land und Ihre E-Mail-Adresse an Sovendus zur Vorbereitung des Gutscheins übermittelt (Art. 6 Abs.1 b, f DSGVO). Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten durch Sovendus entnehmen Sie bitte den Online-Datenschutzhinweisen unter Sovendus GmbH Datenschutzhinweis
22. Auskunftsrecht
Nach dem Bundesdatenschutzgesetz haben Sie ein Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten Daten sowie ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten.
23. Verantwortliche Stelle
Verantwortliche Stelle für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne des Bundesdatenschutzgesetzes ist die Healthfood24 GmbH, Tschaikowskistr. 17, variable{{imprint/zip}} Leipzig.
Sofern Sie der Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer Daten durch Wolfsblut nach Maßgabe dieser Datenschutzbestimmungen insgesamt oder für einzelne Maßnahmen widersprechen wollen, können Sie Ihren Widerspruch per E-Mail oder Brief an folgende Kontaktdaten senden:
Healthfood24 GmbH
Tschaikowskistr. 17
04105 Leipzig
24. Sicherheit
Netzwerksicherheit:
Vielfach redundante Anbindungen, darunter an den größten deutschen Austauschknoten DE-CIX, sorgen für einen reibungslosen Datenaustausch. Alle bestehenden Upstreams und Peerings werden über modernste Router in das Backbone eingebunden, um die Leistung des Netzwerkes zu steigern.
Systemsicherheit:
Unsere Server werden kontinuierlich mit Sicherheitsupdates versehen. Zentrale Backup-Server stehen zum Speichern von Backup-Daten zur Verfügung. Das RAID-1-Festplattensystem reduziert die Wahrscheinlichkeit eines Datenverlustes. Qualifiziertes Fachpersonal leistet durch den „24/365-Stand-by-Service“ individuellen Support
Datensicherheit:
Sämtliche Daten werden unter Beachtung der einschlägigen Vorschriften, insbesondere des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) sowie Telemediengesetzes (TMG), gespeichert und verarbeitet.
Schutz gegen Missbrauch:
Wir sichern unsere Website und unsere sonstigen Systeme durch aktuelle technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung oder unbefugten Zugriff. Bitte behandeln Sie Ihre Zugangsinformationen stets vertraulich und schließen das Browserfenster, wenn Sie Ihren Besuch bei uns beendet haben, insbesondere wenn Sie einen PC gemeinsam mit anderen Personen nutzen.
Verschlüsselung:
Wir verwenden das sogenannte "Secure Socket Layer" (SSL), um Kunden- und Bestelldaten wie Name, Adresse oder Angaben zu Ihrer Kreditkarte verschlüsselt zu übertragen. Eine derartige Verschlüsselung ist mit allen marktgängigen Browsern möglich. Alle mit dieser Methode übertragenen Informationen werden mit 256-Bit verschlüsselt, bevor sie an uns gesandt werden.
Von der Verschlüsselung ausgenommen sind Informationen, die über das Kontakt-Eingabeformular (Service, Produkt vorschlagen, Futterabo) sowie das Newsletter-Eingabeformular (Home-Seite, Newsletter) versendet werden.
25. Community
Erhebung und Verwendung von Daten
Bei der Registrierung für die Wolfsblut Community werden Sie gebeten, Daten und Informationen zu Ihrem Tier anzugeben bzw. auszuwählen. Die Daten für die Community ergänzen dabei die personenbezogenen Daten des eigentlichen Wolfsblut Kundenkonto. Die Speicherung und das Abrufen der Daten (sowohl die allgemeinen Angaben zum Tier, als auch Profilbilder, Kommentare, Nachrichten, etc.) sind für Wolfsblut notwendig, um Ihnen die Community und deren Funktionalitäten zur Verfügung stellen zu können. Das akzeptieren Sie mit Hochladen der Daten und geben Wolfsblut das entsprechende Nutzungsrecht. Die Inhalte dürfen dabei nicht gegen Gesetze, sonstige Rechtsvorschriften oder Rechte Dritter (etwa Namens-, Persönlichkeits-, Urheber-, Leistungsschutz- oder Markenrechte) verstoßen. Sofern Sie ein Bild oder einen Inhalt in der Community hochladen, bestätigen Sie Wolfsblut die Einhaltung dieser Rechte.
Mindestalter für die Teilnahme an der Wolfsblut Community
Für die Wolfsblut Community können Sie sich registrieren, sobald Sie mindestens 14 Jahre alt sind. Mit der Registrierung bestätigen Wolfsblut dies. Minderjährige Nutzer haben zudem vor jedem Hochladen von Inhalten ihre Erziehungsberechtigten in Kenntnis zu setzen und eine entsprechende Einwilligung einzuholen.
26. Links zu anderen Websites
Das Online-Angebot von Wolfsblut kann Links zu anderen Websites enthalten. Wolfsblut hat keinen Einfluss darauf, dass deren Betreiber die Datenschutzbestimmungen einhalten.