Silvester mit Hund – So wird der Jahreswechsel stressfrei
Silvester kann für uns Menschen ein aufregendes und freudiges Ereignis sein, voller bunter Lichter, ausgelassener Stimmung und Feuerwerk. Für unsere Vierbeiner dagegen ist diese Zeit oft mit Stress und Angst verbunden.
In diesem Artikel geben wir dir hilfreiche Tipps, wie du deinen Hund sicher und stressfrei durch den Jahreswechsel bringst – damit nicht nur du, sondern auch dein bester Freund einen entspannten Start ins neue Jahr erlebt.
Warum Silvester für Hunde so stressig ist
Viele Hunde reagieren empfindlich auf laute Geräusche, plötzliche Lichtblitze und die ungewohnte Hektik, die Silvester mit sich bringt. Ihr gehörter Frequenzbereich ist viel breiter als der von Menschen, wodurch das Knallen von Feuerwerkskörpern für sie besonders laut und unangenehm ist. Hinzu kommt die sensorische Überforderung durch stark riechende Feuerwerkspartikel in der Luft und die allgemeine Nervosität, die sie von uns Menschen übernehmen können.
Vorbereitung ist alles: So machst du deinen Hund Silvester-fit
Damit dein Hund den Jahreswechsel möglichst gelassen erlebt, ist eine gute Vorbereitung das A und O.
Beachte diese Tipps:
- Ruhige Umgebung schaffen: Richte deinem Hund einen Rückzugsort ein, an dem er sich sicher fühlt. Eine Ecke mit seiner Lieblingsdecke oder ein vertrautes Körbchen, abseits von Fenstern und Türen, bietet Schutz.
- Gewöhnung an Geräusche: Spiele schon einige Wochen vor Silvester Geräuschaufnahmen von Feuerwerk in niedriger Lautstärke ab, um deinen Hund an die Geräusche zu gewöhnen. Steigere die Lautstärke allmählich, während du deinen Hund für ruhiges Verhalten lobst.
- Sicherheit draußen: Leine deinen Hund während der Silvesterzeit immer an, auch in vermeintlich sicheren Gebieten. Viele Hunde erschrecken sich vor plötzlich aufknallenden Böllern und können panisch weglaufen.
So verhältst du dich während des Feuerwerks
Wenn der Abend des 31. Dezembers gekommen ist, kannst du dabei helfen, die Stressbelastung deines Hundes zu reduzieren:
- Bleibe ruhig und entspannt: Hunde spiegeln oft die Emotionen ihrer Menschen. Vermeide es daher, angespannt oder hektisch zu wirken.
- Musik oder Fernseher nutzen: Leise Hintergrundmusik oder ein laufender Fernseher können helfen, die Geräusche der Feuerwerkskörper zu überdecken.
- Kein Mitleid zeigen: Trösten und übermäßige Aufmerksamkeit können Angstreaktionen verstärken. Biete stattdessen Normalität und Sicherheit, indem du dich so natürlich wie möglich verhältst.
Nach Silvester: Stress verarbeiten
Nach einer anstrengenden Nacht braucht dein Hund Zeit, um sich zu erholen. Achte darauf, ihm ausreichend Ruhe zu gönnen und stressfreie Spaziergänge in einer ruhigen Umgebung zu ermöglichen. Wenn du merkst, dass die Silvestererlebnisse einen bleibenden Eindruck hinterlassen haben, ziehe in Erwägung, gemeinsam mit einem Hundetrainer zu arbeiten, um langfristige Angst abzubauen.
Fazit: Ein entspanntes Silvester für dich und deinen Hund
Mit der richtigen Vorbereitung und einer geschützten Umgebung kannst du dazu beitragen, dass dein Hund Silvester besser bewältigt. Denke daran: Hunde vertrauen uns und mit deiner Hilfe wird der Jahreswechsel für beide Seiten ein positives Erlebnis.