Fellwechsel beim Hund im Frühling – was jetzt wichtig ist
Der Frühling ist da – und für viele Hundebesitzer beginnt eine haarige Zeit: Der Fellwechsel steht an. Hunde verlieren verstärkt ihr Winterfell, um sich auf wärmere Temperaturen vorzubereiten. Besonders bei Rassen mit dichter Unterwolle kann der Fellwechsel sehr intensiv ausfallen.
Doch was genau passiert im Körper des Hundes? Wie kann man ihn in dieser Phase bestmöglich unterstützen – und welche Rolle spielt die richtige Ernährung dabei? Das erfährst du in diesem Magazinartikel.
Zusammenfassung vom Artikel
Warum Hunde im Frühling ihr Fell wechseln
Der Fellwechsel ist ein natürlicher Prozess, der in erster Linie durch Licht und Temperatur ausgelöst wird. Sobald die Tage länger und wärmer werden, stellt der Organismus des Hundes auf „Frühjahr“ um: Das dichte Winterfell wird nach und nach abgestoßen und durch ein leichteres Sommerfell ersetzt.
Besonders stark ist dieser Wechsel bei Hunden mit viel Unterwolle – etwa Schäferhunden, Huskys oder Retrievern. Kurzhaarige Hunderassen verlieren zwar ebenfalls Fell, aber meistens weniger auffällig.
So unterstützt man den Hund beim Fellwechsel
Tägliches Bürsten
Ein tägliches Bürsten während der Fellwechselzeit hilft dabei, lose Haare zu entfernen und Haut und Fell gesund zu halten. Außerdem wird die Durchblutung der Haut angeregt, was den Fellwechsel zusätzlich fördert. Je nach Felltyp sind dafür spezielle Bürsten oder Furminator-Tools empfehlenswert.
Hochwertige, artgerechte Ernährung
Ein gesundes Fell beginnt mit der richtigen Ernährung – und genau hier setzt WOLFSBLUT an. Unsere Rezepturen basieren auf natürlichen Zutaten, einem hohen Fleischanteil und einer durchdachten Kombination funktionaler Inhaltsstoffe, die Haut und Fell gezielt unterstützen.
Besonders wichtig während des Fellwechsels sind:
- Hochwertige Proteine als Bausteine für neues Fell
- Essenzielle Fettsäuren (Omega-3 & Omega-6) zur Unterstützung der Hautgesundheit
- Mikronährstoffe wie Zink und Biotin für glänzendes, kräftiges Fell
Durch die naturnahe Zusammensetzung unserer Produkte erhält der Hund genau das, was er für ein gesundes Fell und einen stabilen Stoffwechsel braucht – nicht nur im Frühjahr, sondern jeden Tag.
Nahrungsergänzung gezielt einsetzen
In Phasen mit erhöhtem Bedarf kann eine gezielte Ergänzung sinnvoll sein – zum Beispiel durch:
- Lachsöl zur Unterstützung von Haut und Fell bzw. spezielle Omega 3 -Öle
- Seealgenmehl für zusätzliche Mikronährstoffe
- Bierhefe als natürliche Biotinquelle
Diese Zusätze können den Fellwechsel sanft unterstützen und das Wohlbefinden zusätzlich steigern.
Wann sollte man aufmerksam werden?
In der Regel ist der saisonale Fellwechsel vollkommen normal. Es gibt jedoch Anzeichen, bei denen Vorsicht geboten ist:
- Übermäßiger Haarausfall mit kahlen Stellen
- Starker Juckreiz oder vermehrtes Kratzen
- Schuppenbildung oder Hautrötungen
In solchen Fällen empfiehlt sich eine Rücksprache mit dem Tierarzt, um mögliche Ursachen wie Allergien, Parasiten oder Nährstoffmängel abzuklären.
Fazit: Mit der richtigen Pflege durch den Fellwechsel
Der Frühling bringt nicht nur wärmeres Wetter, sondern auch eine Zeit der Erneuerung für den Hund. Wer jetzt auf eine ausgewogene Fellpflege achtet und seinen Hund mit einer ernährungsphysiologisch hochwertigen Nahrung unterstützt, legt den Grundstein für ein gesundes Fell und ein starkes Immunsystem.