Ernährung von Wolf und Hund
Frisch gejagt oder frisch aus der Dose: Hauptsache Fleisch!
Zusammenfassung vom Artikel
Die ursprüngliche Ernährung der Wölfe
Die Ernährung der Wölfe, also der Vorfahren unserer heutigen Haushunde, hat einen tiefgreifenden Einfluss auf die Ernährungsbedürfnisse und -gewohnheiten unserer Vierbeiner: Hunde haben viele physiologische Merkmale von ihren wilden Vorfahren geerbt. Dazu gehören ein kurzer Verdauungstrakt, der auf die effiziente Verarbeitung von Fleisch und tierischen Produkten ausgelegt ist, sowie ein stark ausgeprägtes Gebiss, das zum Reißen und Zerkleinern von Fleisch geeignet ist.
Obwohl Hunde über die Domestizierung (ist der Weg vom Wildtier zum gezielt gezüchteten Haus- oder Nutztier) hinweg einige genetische Anpassungen entwickelt haben, die ihnen die Verdauung von Stärke und anderen Kohlenhydraten ermöglichen, bleibt ihr Verdauungssystem primär auf eine proteinreiche Ernährung eingestellt. Viele ihrer grundlegenden Ernährungsbedürfnisse sind also nach wie vor eng mit denen der Wölfe verbunden.
Der wilde Speiseplan der Wölfe.
Wölfe sind primär Fleischfresser, deren Ernährung hauptsächlich aus Fleisch
besteht. Ihr Nahrungsspektrum umfasst Fleisch, Knochen, Organe und manchmal
auch pflanzliche Stoffe, die sich im Magen-Darm-Trakt ihrer Beute befinden.
Diese vielfältige und proteinreiche Ernährung hat über Jahrtausende hinweg die
Physiologie und den Verdauungstrakt der Wölfe geprägt.
Bei Nahrungsknappheit sind Wölfe aber durchaus in der Lage, ihre Gewohnheiten
anzupassen und erweitern ihre Nahrungsquellen, um pflanzliche Bestandteile. Dazu gehören Beeren, Früchte, Gräser und andere
pflanzliche Materialien. Diese Nahrungsquellen bieten nicht nur zusätzliche
Kalorien, sondern auch wichtige Nährstoffe, die Wölfe in Zeiten des Mangels
unterstützen können.
Das A und O der Ernährung: Proteine.
Eines der deutlichsten Beispiele für die Verbindung zwischen der Ernährung von Wölfen und Hunden ist ihr hoher Proteinbedarf. Proteine sind essenziell für den Muskelaufbau, die Gewebereparatur und zahlreiche Stoffwechselprozesse. Wölfe erhalten den Großteil ihrer Proteine aus Fleisch, und diese Notwendigkeit bleibt auch bei Hunden bestehen. Hunde benötigen essentielle Aminosäuren wie Arginin, Methionin und Leucin, die hauptsächlich in tierischen Proteinen vorkommen. Eine proteinreiche Ernährung ist daher für die Gesundheit und das Wohlbefinden von Hunden unerlässlich.
Gutes Fett ist die beste Energiequelle.
Wölfe beziehen einen erheblichen Teil ihrer Energie aus tierischen Fetten. Sie liefern nicht nur Energie, sondern auch essenzielle Fettsäuren wie Omega-3 und Omega-6, die für die Gesundheit von Haut und Fell sowie für die Funktion des Immunsystems wichtig sind. Hunde haben diesen Bedarf an tierischen Fetten von ihren Vorfahren geerbt. Eine Ernährung, die gesunde Fetten enthält, unterstützt die Energieversorgung, die Gehirnfunktion und das allgemeine Wohlbefinden von Hunden.
Eine gute Balance und eine große Vielfalt.
Eine ausgewogene Ernährung, die hochwertige tierische Proteine, gesunde Fette und eine angemessene Menge an Kohlenhydraten vereint, kann die Gesundheit und ein langes Leben von Hunden fördern. Tierhalter sollten darauf achten, dass die Ernährung ihres Hundes alle notwendigen Nährstoffe liefert und dabei die individuellen Bedürfnisse und Vorlieben ihres Vierbeiners berücksichtigt.
Deshalb bietet WOLFSBLUT eine Auswahl an verschiedenen Fleischsorten, die zum natürlichen Beuteschema des Wolfs passen und gleichzeitig die neusten Erkenntnisse in Sachen Hundeernährung berücksichtigen. Jede Sorte hat ihre Eigenschaften und Vorteile, die wir im Folgenden genauer betrachten wollen.
Vorteile von Entenfleisch

- Entenfleisch ist sehr gut bekömmlich und leicht verdaulich
- Es enthält eine hohe Menge an Eiweiß und Vitaminen, darunter wertvolle B-Vitamine: Vitamin B1, B2, B6, B12 und Niacin
- Außerdem hat es relevante Mengen an Mineralstoffen wie Eisen und Zink
Vorteile von Rindfleisch

- Rind ist besonders reich an Fett und liefert viele wichtige Nährstoffe
- Es enthält viel Eisen und Phosphor, dadurch ist Rindfleisch eine perfekte Nährstoffquelle
- Das Fleisch ist ein geschmacksintensives Highlight im Hundenapf
Vorteile von Pferdefleisch

- Pferdefleisch ist sehr gut bekömmlich: Es besitzt hypoallergene Eigenschaften, daher eignet es sich hervorragend für Allergiker
- Es enthält im Vergleich zu Rind nur halb so viel Fett, liefert aber doppelt so viel lebensnotwendiges Eisen und fast dreimal so viel Kalzium
- Es ist cholesterinarm und reich an Proteinen
Vorteile von Fisch

- Fisch hat einen hohen Anteil an Omega-3-Fettsäuren, gerade Fell und Haut können davon profitieren
- Er verfügt über viel Eisen, Magnesium und Kalium und ist reich an Vitamin B6 und Protein
- Lachs, Forelle, Seefisch, Thunfisch, Hering und Weißfisch sind gut bekömmlich und eignen sich hervorragend für Hunde jedes Alters
- Außerdem enthält Seefisch reichlich Jod, das essenziell für die Schilddrüsenfunktion und damit den Energiehaushalt des Hundes ist
Vorteile von Lammfleisch

- Lammfleisch enthält viele wichtige Mineralstoffe, vor allem Eisen, Zink und Niacin
- Wichtig für die Zell- und Blutbildung und die Stärkung der Abwehrkräfte, Energiegewinnung sowie für das Nervensystem
- Lamm hat ein gutes Fleisch-Fett-Verhältnis und gehört eher zu den mageren Fleischsorten
- Es eignet sich bestens für Hunde mit Unverträglichkeiten
Vorteile von Wildfleisch

- Wildfleisch enthält wertvolle und wichtige Spurenelemente wie Selen, Eisen und Zink
- Es überzeugt durch einen würzigen und zugleich sehr natürlichen Geschmack
- Wild hat einen geringen Fett- und Bindegewebsanteil, dadurch ist es mager und cholesterinarm
- Es enthält viel leicht verdauliches Eiweiß mit einer hohen biologischen Wertigkeit
- Durch die gute Bekömmlichkeit ist es auch für sensible Fellnasen geeignet